Das Gänseblümchen
Gschichtl oder steckt was dahinter? Die ersten 3 Gänseblümchen, die man im Jahr findet sollen besonders heilkräftig sein[1]. Egal ob es Fieber oder gar schlimme Zahnschmerzen sind, „böse Augen“ verlieren durch diese 3 Gänseblümchen einfach an Schlagkraft. Ob es denn nun stimmt oder nicht, soll jeder für sich entscheiden, ich für meinen Teil denke mir bei solchen Überlieferungen immer, wenn das Gänseblümchen sich nicht in irgendeiner Form bewiesen hätte in der Vergangenheit, dann wären solche Gschichtln gar nie entstanden. Ich meine, das ist eine der Blumen aus dem Zaubergarten der Göttin Freya[2] und wo ihre Füße den Boden berühren blühen kurz darauf die Gänseblümchen. Wer es zu so viel Ruhm gebracht hat, der verdient die notwendige Aufmerksamkeit!
Gänseblümchen gelten als die Stehaufmännchen unserer heimischen Pflanzen. Egal wie oft man darauftritt, sie richten sich wieder auf und recken unerschütterlich ihre Köpfe in die Sonne. Wer ein wenig Rückenwind vertragen kann, dem sei das Gänseblümchen in die Kehle gelegt.
Gleichzeitig blühen auch Primeln, Veilchen, Schlüsselblumen, Löwenzahn und Gundelrebe und abgesehen vom bunten Farbteppich in der Wiese der meine Augen erfreut, setze ich eine Mischung dieser farbenfroher Frühlingsblüher in einer Tinktur an, um ein kräftigendes und schleimlösendes Mittel gegen Schwäche, Niedergeschlagenheit und Husten zu erzeugen.
Noch eine interessante Anekdote zum Gänseblümchen: Sobald die Sonne hervorblickt,öffnet sich das Gänseblümchen bis zu deren Untergang und schließt sich in der Nacht oder bei schlechtem trüben Wetter. Das konnten die Leute schon früh beobachten und darum wurde das Gänseblümchen auch Sonnenblümchen, Sonnenauge oder Augenblume genannt: „Solis oculis“. Im nebeligen London erfreut(e) sich „day‘s eye“, also das „Auge des Tages“ großer Beliebtheit und daraus wurde dann salopp „Daisy“, ein bekannter Mädchenname.
Und der Clou zum Schluss: der lateinische Name ist „bellis perennis“, also schön durchs Jahr.
Noch Fragen?
Quellen:
Die Kräuter in meinem Garten, Hirsch und Grünberger
Alles über Heilpflanzen, Bühring
Wickel, Salben und Tinkturen, Achmüller