Creme gegen Hautunreinheiten

 

 

Im Rahmen des Aufbaulehrgangs Kräuterpädagogik mussten wir zu jedem Themengebiet eine Hausübung machen und dies brachte mich auf die Idee das Mädesüß mal äußerlich zu verwenden.

Ich habe 3 junge Männer in meinem Haushalt und  da sind natürlich Hautunreinheiten und dementsprechende Produkte ein Dauerbrenner. Also habe ich mir eine Creme überlegt, die Unreinheiten und gleichzeitig der Narbenbildung entgegenwirkt.

Ich brauche dafür: 

  • Mädesüsstinktur: eine Tinktur aus Mädesüß kann selbst hergestellt werden oder auch gekauft. Die Pflanzenstoffe die ich ausziehen will sind alkohollöslich, deshalb macht eine Tinktur Sinn. Es geht natürlich hauptsächlich um die Salicylsäure, aber auch um Gerbstoffe oder ätherische Öle, die jeweils eine andere Wirkung haben. Die Gerbstoffe wirken zusammenziehend, das kann große Poren verringern und das Hautbild ebenmäßiger erscheinen lassen. Die Salicylsäure wird bereits in verschiedenen Produkten gegen Hautunreinheiten verwendet und das zu recht. Sie bewirkt ein chemisches Peeling der Haut, so dass die obere Hautschicht erneuert wird und wirkt entzündungshemmend.
  • Ringelblumenöl: auch das kann selbst hergestellt der gekauft werden. Das Ringelblumenöl ist die flüssige Fettphase der Creme. Bevor jetzt alle Schnappatmung bekommen: die fettigen Phasen sind beide sorgsam ausgesucht und wir haben damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Natürlich ist nicht jede Haut gleich, also lieber vorher an kleinen Stellen ausprobieren.

Die Ringelblume ist für ihre heilende Wirkung bekannt und hilft der Haut bei der Regeneration.

  • Sheabutter(unraffiniert): ist im Fachhandel zu kaufen. Sheabutter wirkt pflegend und entzündungshemmend (Allantonin, Linolsäure, Vitamin E, Omega3 Fettsäure und Beta Karotin) und wirkt der Narbenbildung entgegen. 
  • Hamamelishydrolat: Ebenfalls im Fachhandel erhältlich. Das ist die Wasserphase unserer Creme, wirkt ebenfalls entzündungshemmend und wird als Tonikum bei Hautunreinheiten verwendet.
  • Weiters:  Tegomuls um die Fettphase und die Wasserphase zu verbinden und ätherisches Öl nach Belieben, ich habe mich für Neroli entschieden, das ist gut für die Psyche und die Haut. Neroli wird aus den Blüten der Bitterorange gewonnen und ist ziemlich kostspielig, alternativ kann man auf die günstigeren Varianten ausweichen wie Petit Grain oder Bergamotte. 

 

30 ml Öl

6g SheaButter

6g Tegomuls

50 ml Hamamelishydrolat

15 Tr. Mädesüßtinktur

15 Tropfen Neroli Öl

 

 

Öl, Butter  und Tegomuls im Wasserbad zum Schmelzen bringen und überkühlen lassen. Das Hydrolat sollte lauwarm sein und wird anfangs tropfenweise und dann später in einem dünnen Rinnsal unter ständigem Rühren in das Fett eingearbeitet. Jeder der schon mal selbst Mayonnaise gemacht hat, weiß genau wovon ich spreche, damit sich Fett-und Wasserphase möglichst gut vermischen. Zum Schluss wird noch das ätherische Öl untergerührt und die Creme anschliessend in saubere Tiegel gefüllt. Bitte warten bis die Creme vollständig abgekühlt ist bevor die Tiegel verschlossen werden. Beschriften und die Tiegel, die nicht sofort gebraucht werden im Kühlschrank aufbewahren, da keine Konservierungsstoffe verwendet werden!

 

Gutes Gelingen!

SOS Sonnenbrand-Balsam

Aus gegebenem Anlass hier ein Rezept für sonnenstrapazierte Haut. Diese Pflegemischung eignet  sich auch zur Behandlung von Hitzeausschlägen oder zur täglichen Feuchtigkeitspflege. Die Pflege soll im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist somit angenehm kühl beim Auftragen.

 

-etwas Topfen

-Aloe Vera Gel

-konzentrierter Mädesüssaufguss

-ein Päckchen Natron

-10 Tr. ätherisches Lavendelöl

 

Alle Zutaten miteinender verrühren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Der Topfen kühlt, Aloe Vera versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, lindert Schmerz und Juckreiz, der Mädesüssaufguss wirkt entzündungshemmend und schmerlindernd, das basische Natronpulver beruhigt die Haut und das Lavendelöl unterstützt die beruhigende und schmerzlindernde Wirkung. Mit dem ätherischen Lavendelöl sollte man eher sparsam umgehen und beobachten wie die Haut darauf reagiert!

Haltbarkeit: ca 14 Tage im Kühlschrank

Kräuter

Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.

 

Johann Wolfgang v. Goethe

Druckversion | Sitemap
© hallonatur